Im Fokus: Förderung Solaranlage 2022

FÖRDERUNG | GRÜNE ENERGIE | PHOTOVOLTAIK | STROMSPEICHER

Bis 2024 plant ein Drittel aller Hauseigentümer:innen in Deutschland die Installation einer eigenen Photovoltaik-Anlage. Wer dabei auch die Möglichkeiten einer Förderung von Solaranlage, Ladestation oder Stromspeicher im Blick behält, profitiert zusätzlich. Ob KfW Förderung Solar, EEG-Förderung oder regionale Förderprogramme für Ihre Situation geeignet ist, erfahren Sie hier.

Förderung für Solaranlage und Batterie – damit können Sie rechnen

Grünstrom lohnt sich: Sie leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, Sie machen sich auch unabhängiger von Energieversorgern und steigenden Strompreisen. Vergessen Sie dabei nicht, die passende Förderung für Ihre Solaranlage 2022 direkt mit einzukalkulieren. Unser Tipp: Nutzen Sie die günstigen Solar-Förderungen und Kreditmöglichkeiten, die Ihnen Bund, Länder, Kommunen oder auch Ihre Hausbank bieten, auf jeden Fall aus. Aus dem einfachen Grund, weil Sie mit den günstigen Finanzierungsmöglichkeiten sowohl die Gesamtrendite als auch die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage verbessern.

Übersicht

Förderung Solaranlage 2022 und Förderung für Batteriespeicher im Kurzcheck

Das sind die wichtigsten Fakten

  • Wer in eine PV-Anlage und einen Batteriespeicher investiert, profitiert von zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen (Stichwort Förderung Solaranlage Batterie)
  • Die Förderung für Solaranlage und Batterie ist in der Regel an bestimmte Bedingungen geknüpft wie Leistung, Betriebsdauer, Eigenverbrauch bzw. Einspeisung des Solarstroms ins öffentliche Netz
  • Es gibt nicht die eine Förderung für Solaranlagen – auch die Förderprogramme für Batteriespeicher variieren nach Bundesland und Kommune. Hilfreich ist die Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministerium mit seinem Überblick über sämtliche Förderprogramme von Bund, Ländern und EU. Ob in Ihrem Fall zusätzlich kommunale Förderungen infrage kommen, muss im Einzelfall geprüft werden.

Und so gehen Sie am besten vor

  • Prüfen Sie genau, welche Förderprogramme im individuellen Fall in Frage kommen (Stichwort: Förderung Solaranlage 2022 klären)
  • Ganz wichtig: Wer von Förderungen für Solaranlage und Batterie profitieren möchte, muss den Antrag auf Zuschuss für eine Photovoltaikanlage bzw. einen Batteriespeicher vor dem Anlagenkauf stellen. Gleiches gilt für KfW Förderung Solar, auch der Kreditantrag sollte gestellt werden, bevor Sie Liefer- und Leistungsverträge abschließen.
  • Aber: Sie können sich jederzeit gerne von uns beraten lassen um ein Angebot einzuholen, dass Sie bei der Beantragung der Förderung einreichen. Des Weiteren können Sie einen Vertrag mit „bedingungslosem Rücktrittsrecht“ von etwa dem Stromspeicher abschließen und sind somit auf der sicheren Seite, sollte einem Antrag nicht stattgegeben werden.
    Der Antrag auf Förderung von Solaranlage und/oder Batterie ist bewilligt? Dann steht dem Abschluss des Kaufvertrages nichts mehr im Wege.

Förderung Solaranlage 2022: Welche Möglichkeiten gibt es konkret?

KfW-Förderung Solar

Zur Förderung von Solaranlagen und Batteriespeichern hat die deutsche Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) die Programme „Erneuerbare Energien Standard“ (Programmnummer 270) und das Programm „Erneuerbare Energien Premium“ (Programmnummer 271) aufgelegt. Mit beiden Programmen können Bauvorhaben – egal ob Einzelmaßnahme oder Sanierung zum Energieeffizienzhaus – komplett finanziert werden, unabhängig davon, wo Sie in Deutschland wohnen. Die Förderkredite haben Laufzeiten von fünf, zehn und zwanzig Jahren, der effektive Jahreszins liegt bei bis zu 0,55 Prozent. Um die Förderung der KfW in Anspruch nehmen zu können, müssen die Anlagen die Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erfüllen. Die jeweiligen Darlehen dienen der Finanzierung einer Solaranlage, einer Solaranlage in Kombination mit einer Batterie bzw. einer Ladestation oder nur für die Finanzierung eines Batteriespeichers, dazu zählen Anschaffungskosten, Kosten für Planung, Projektierung und Installation sowie Kredite für gebrauchte Anlagen, sofern die Anlage nicht länger als 1 Jahr am Netz ist oder eine ältere Anlage optimiert wird. Aktuelle Förderungen für Ladestationen: Auch wenn Sie jetzt noch kein Elektroauto besitzen, können Sie von Förderungen vom Land NRW oder der KfW profitieren. Aktuell bietet das Land NRW zwischen 1.000 und 1.500 Euro Förderung für nicht-öffentliche und steuerbare Ladestationen. Die KfW bietet 900 Euro pro Ladepunkt für neue, nicht-öffentliche Ladestationen mit intelligenter Steuerung.

Alle aktuellen Optionen, Konditionen und Bedingungen zu den Förderungen vom Land NRW sind hier zu finden. Die Informationen zu den KfW-Krediten sind auf der Webseite der KfW-Bank detailliert aufgeführt.

Alternativ: Private Kredite der Hausbank

KfW-Kredite sind häufig mit viel Aufwand und Bürokratie verbunden. Um dies zu vermeiden, bietet die Hausbank oft direkt vergleichbare Konditionen an. Sie sollten Ihre Hausbank also am besten zu Krediten ansprechen um einen Kredit für die Installation einer Solaranlage mit einer bis zu 100%-igen Finanzierungsquote zu erhalten. Seit 2019 stehen Banken zudem für eine Refinanzierungssicherheit durch den garantierten EEG-Einspeisepreis ein. Tipp: Spannend ist auch die Kombination von privatem Kredit mit der KfW-Förderung Solar. Lassen Sie sich zur privaten Förderung von Solaranlagen 2022 auf jeden Fall beraten. Private oder KfW-Kredite sind Ihnen zu umständlich? Sie können Ihre Solaranlage auch einfach mieten! Die Vorteile der Mietoption sind voller Rundum econic-Relax Service, von Installation über Netzanschluss bis hin zu Wartung und Reparatur alles aus einer Hand. Sie können sich einfach zurücklehnen und den Solarstrom genießen.

Regionale Förderprogramme

Für den Betrieb einer PV-Anlage auf privater Ebene können Sie Förderungen für Solaranlagen in Form von Zuschüssen und Anschaffungshilfen auf regionaler sowie Länder-Ebene in Anspruch nehmen. Gleiches gilt für die kombinierte Förderung von Solaranlage und Batterie.

So finden Sie regionale Programme zur Förderung von Solaranlage und Batterie

Exkurs: Förderung Solaranlage NRW & Besonderheiten für Köln

Es gibt in Nordrhein-Westfalen viele kommunale Förderprogramme für Photovoltaik, wie etwa Fördergelder der Stadt Köln für Neuinstallation von Solaranlagen. Hier werden Neuinstallationen von PV-Anlagen mit einer installierten Leistung bis 50 kWp mit 250 Euro pro kWp installierter Leistung gefördert. Ebenso werden stationäre Batteriespeicher in Kombination mit errichteten und bestehenden PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von maximal 50 kWp mit 150 Euro pro kWh Bruttospeicherkapazität unterstützt – und zusätzlich 50 Euro pro kWp installierter Leistung. Auch die Stadtregion Aachen bietet regionale Fördermittel für PV-Anlagen und Speicher.
Weitere Informationen zu regionalen Förderungen finden Sie hier.

Förderung Solaranlage über EEG-Einspeisevergütung

Die wohl bekannteste Förderung für Solaranlagen ist die durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (kurz EEG) geregelte Einspeisevergütung. Jeder, der mit einer eigenen Solaranlage Strom produziert und diesen in das öffentliche Netz einspeist, hat über einen Zeitraum von 20 Jahren bundesweit Anspruch auf eine kleine Einspeisevergütung für Solarstrom. Da diese Vergütung kontinuierlich sinkt, ist der Zeitpunkt der Inbetriebnahme einer PV-Anlage ausschlaggebend für die tatsächliche Vergütungshöhe.

Schon gewusst? Förderung Solaranlage 2022 ist steuerlich sinnvoll

Zinsen, Anschaffung der Anlage sowie Nebenkosten können bei einem privaten Solarkredit steuerlich geltend gemacht werden. Davon abgesehen werden Solaranlagen-Betreiber, die ihren Strom nicht selbst nutzen, sondern ins öffentliche Netz einspeisen, als Unternehmer eingestuft. Kosten für die Anschaffung, Wartung und Reparatur der Solaranlage lassen sich als Betriebsausgaben steuerlich absetzen. Aber das ist nicht alles: Die Mehrwertsteuer von 19 % wird in voller Höhe zurückerstattet. Es gibt also wirklich keinen Grund mehr zu zögern, lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten.


Jetzt Angebot einholen und Förderung sichern

Machen Sie 2022 zu Ihrem Klima-Jahr!

Diese Blogbeiträge könnten Sie auch interessieren:

17 Mrz 2023

Mit Solarenergie in die ertragreichste Jahreszeit starten. Wir verraten, wie.

Mit Solarenergie in die ertragreichste Jahreszeit starten. Wir verraten, wie.

Seems like you are coming from another country.

Please select your preferred website​