Unabhängigkeit, Komfort und Umweltschutz: All das und noch mehr bietet die Kombination aus Solaranlage, Batteriespeicher, Wallbox und Wärmepumpe. Die Investition in die Energiewende wird durch Fördergeld vom Staat und Bund unterstützt. Doch wo fängt man an? Wir haben uns die verschiedenen Fördermöglichkeiten im Großraum NRW angesehen und für Sie kurz und kompakt zusammengefasst. Da diese sich jedoch stets ändern, empfiehlt sich immer ein tagesaktueller Blick auf die jeweiligen Förderrichtlinien.
Ein Überblick
- Förderung der Stadt Aachen
- Förderung der Städteregion Aachen
- Förderung der Stadt Düsseldorf
- Förderung der Stadt Köln
- Förderung der Stadt Solingen
- Förderung durch das Land NRW
- Bundesweite Förderung BAFA/BEG
- Der econic-Förderservice
Wenn Sie bei der Auflistung Ihre Stadt nicht finden können, liegt es oftmals daran, dass die Fördergelder erschöpft sind. Dann lohnt sich ein Blick auf die landes- oder bundesweite Unterstützung oder auf das Förderprogramm der KfW.
Allgemein ist es wichtig, erst die Fördermittel zu beantragen und erst nach der Bewilligung in die Umsetzung zu kommen. Natürlich unterstützen wir Sie im kompletten Prozess der Fördermittelbeantragung. Bereit? Dann starten wir natürlich mit der Stadt Aachen, unserem econic-Hauptsitz!
Förderung der Stadt Aachen
Die Stadt Aachen bietet seit dem 26. August 2020 ein Solar-Förderprogramm und bezuschusst die Installation von Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichern – und auch der Einbau einer Wärmepumpe wird unterstützt. Die Förderung ist in der Regel kombinierbar mit der landes- und bundesweiten Förderung. Alle Informationen finden Sie hier.
Solaranlagen
Die Stadt Aachen fördert Solaranlagen ab 1 kWp bis zu 30 kWp (Kilowatt-Peak) mit maximal 3.500 Euro pauschal.
Batteriespeicher
Die Stadt Aachen bezuschusst Stromspeicher für neue- und Bestandsanlagen mit 200 Euro pro kWh.
Wärmepumpe
Wird eine Wärmepumpe eingebaut, die durch die Photovoltaik-Anlage betrieben wird, kann es einen Bonus in Höhe von 500 Euro dazugeben. Und wenn die Wärmepumpe einen mindestens 15 Jahre alten fossilen Heizkessel ersetzt, fördert die Stadt Aachen dies ebenfalls mit einem Zuschuss von bis zu 1.500 Euro.
Förderung der Städteregion Aachen
Auch hier gilt: Die Förderung der Städteregion ist kombinierbar mit der landes- und bundesweiten Förderung. Weitergehende Informationen erhalten Sie hier.
Solaranlage
Die Städteregion Aachen bezuschusst Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von bis zu max. 10 kWp mit pauschal 120 Euro pro kWp.
Batteriespeicher
Ein neuer Batteriespeicher ab 3 kWh wird mit pauschal 1.000 Euro gefördert.
Wärmepumpe
Der maximale Zuschuss für eine Wärmepumpe pro Einfamilienhaus liegt bei 2.400 Euro bei einer Anlage bis höchstens 35 Euro kW.
Förderung der Stadt Düsseldorf
Die Stadt Düsseldorf bietet ein Förderprogramm namens “Klimafreundliches Wohnen” an. Mit diesem unterstützt die Stadt die Energiewende durch den Ausbau von (u.a.) Photovoltaik-Anlagen, Speichersystemen, Wallboxen und Wärmepumpen mit einer maximalen Fördersumme von 100.000 Euro pro Antragsteller:in und Jahr. Die Fördermittel können mit den landes- und bundesweiten Fördergeldern kumuliert werden.
Solaranlage
Die Stadt Düsseldorf fördert PV-Anlagen mit bis zu 7,5 % der Brutto-Investitionskosten:
Batteriespeicher
Die Stadt Düsseldorf fördert die Neuinstallation von stationären Batteriespeichersystemen auf Basis von Lithium-Ionen für neue und bestehende Anlagen mit 20 % der anrechenbaren Brutto-Investitionskosten einschließlich Gerätekosten.
Wallbox
Auch die Ladeeinrichtungen für Elektroautos wird von der Stadt Düsseldorf mit maximal 2.000 Euro (50 – 60 % der Kosten) bezuschusst, wenn der verwendete Strom zum Laden Solar- oder Ökostrom ist.
Wärmepumpe
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe muss durch zertifizierten Ökostrom oder Solarstrom betrieben werden – dann kann sie mit bis zu 4.000 Euro bei über 50 kW durch die Stadt Düsseldorf bezuschusst werden.
Förderung der Stadt Köln
Die Stadt Köln bietet “Köln-spezifische Maßnahmen” für Bestandsgebäude. Hier gilt: Zusätzliche 10 % Förderung zu Maßnahmen aus der bundesweiten Förderung.
Solaranlage
Photovoltaik-Anlagen bezuschusst die Stadt Köln mit 250 Euro pro kWp bis zu einer installierten Leistung von 50 kWp.
Batteriespeicher
In Kombination mit neu installierten und bestehenden Solaranlagen fördert die Stadt Köln die Batteriespeicher mit 150 Euro pro kWh Bruttospeicherkapazität.
Förderung der Stadt Solingen
Die Stadt Solingen hat zum 15. April 2022 ein neues Förderprogramm gestartet. Bis zum 31.10.2022 stellt sie 90.000 Euro für die Errichtung von PV-Anlagen und die Kombination mit einem Batteriespeicher bereit.
Solaranlage
Hier gibt es einen Zuschuss von 300 Euro pro kWp bis maximal 1.500 Euro.
Batteriespeicher
Die Stadt Solingen bezuschusst Batteriespeicher pauschal mit 500 Euro.
Förderung durch das Land NRW
Das Land NRW bietet unter dem Programm “progres.nrw” aktuell keine Förderung für Privatpersonen im Bereich Photovoltaik und Batteriespeicher an (Stand: Mai 2022). Es werden jedoch öffentliche und nicht öffentlich-zugängliche Ladestationen für E-Autos unterstützt – also Wallboxen.
- Für nicht-öffentliche Ladepunkte unter 50 Kilowatt: 1.500 Euro in Verbindung mit einer neu zu errichteten PV-Anlage
- Für nicht-öffentliche Ladepunkte von 50 Kilowatt und mehr: 250 Euro je Kilowatt Leistung in Kombination mit einer neu errichteten PV-Anlage
Bundesweite Förderung BAFA/BEG
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt mit seinem Programm “Bundesförderung für effiziente Gebäude” (BEG) folgende Maßnahmen im Bereich Wärmepumpen:
Die Förderung beträgt bis zu 35 % der Kosten
- Wenn die Luft-Wasser-Wärmepumpe eine Ölheizung ersetzt, werden sogar 45 % der förderfähigen Kosten bezuschusst
- Für die Kombination mit einem individuellen Sanierungsfahrplan durch einen Energieeffizienz-Berater gibt es zusätzlich 5 %
Die genauen Richtlinien und alle Informationen finden Sie auf der Webseite der BAFA oder zusammengefasst auch hier.
Der econic-Förderservice
Bei diesen vielen Möglichkeiten und Förderprogrammen macht es natürlich Sinn, sich für die Fördermöglichkeiten einen Profi an die Seite zu holen, der gemeinsam das bestmögliche für Ihr Projekt herausholt. econic unterstützt Sie hierbei gerne! Bei der bundesweiten Förderung (BEG) führen wir die Antragsstellung sogar durch. Grundsätzlich sollte aber gerade bei den kommunalen Fördermitteln der Zeitfaktor betrachtet werden. Bis der Antrag eingegangen und bearbeitet wird, vergehen einige Wochen – die angesichts der großen Nachfrage und Liefer-Engpässe dazu führen können, dass die Kosten sich bis zur Bewilligung mehr erhöhen als die Förderung wert ist oder die Hardware nicht mehr verfügbar ist.
Für weitere Informationen empfehlen wir einen Blick auf die Webseiten von co2online, auf das Förder.Navi von NRW.Energy4Climate und auf die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.