Erneuerbare Energien sind in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Im Rahmen der Energiewende, des Klimaschutzes und um die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren, haben Staat und Bund viele Maßnahmen ins Leben gerufen, um Solarenergie und Wärmepumpen für möglichst viele Menschen attraktiv und zugänglich zu machen. Dabei spielt insbesondere Solarenergie eine immer größere Rolle: 2022 trugen 2,2 Millionen Anlagen zur Erzeugung von 10 % des gesamten Strombedarfs in Deutschland bei. Tendenz steigend.
Kein Wunder, denn Solarstrom lohnt sich aus mehreren Gründen:
- Der Strom ist hausgemacht und kommt von der günstigsten Energiequelle der Welt. Der Sonne.
- Eine Solaranlage kann in Kombination mit einem Batteriespeicher 80 % des eigenen Haushaltstromverbrauchs decken.
- Solarstrom macht unabhängig von Energielieferanten und ist mit 10 Cent pro kWh deutlich günstiger als Strom aus dem Netz (45 Cent pro kWh, Stand Februar 2023).
- Die Solaranlage ist die perfekte Grundlage für ein vollelektrisches Zuhause – das e-home. Wer aus seinem Haus ein e-home macht, lebt Energieunabhängigkeit und Komfort. Selbst produzierter Sonnenstrom kann neben dem Haushalt dann auch zum Heizen mit der Wärmepumpe und zum Laden des E-Autos verwendet werden.
Eine Solaranlage ist außerdem die beste Investition in die Zukunft.
Denn die Zukunft ist elektrisch und immer mehr Bereiche des Lebens werden im Zuge der Klimaneutralität elektrifiziert. Doch der Strom soll natürlich nicht aus dem Netz kommen. Die Politik unterstützt also die Umrüstung auf klimafreundliche Technologien wie Photovoltaik, Wärmepumpen, Batteriespeicher und Ladestationen durch steuerliche Erleichterungen oder Fördergelder.
Bei econic geht die Umstellung auf nachhaltige Energiesysteme übrigens spielend einfach und schnell: Dank ausgebauter Handwerks- und Produktkapazitäten vergehen nur drei Monate zwischen Unterschrift und der Installation.
Wir haben den aktuellen Stand der staatlichen Förderungen zusammengefasst:
Steuerliche Vorteile für Solaranlagen
Seit Januar wird keine Mehrwertsteuer mehr auf Installation und Bestandteile von Solaranlagen erhoben. Außerdem entfällt auch die Pflicht zur Einkommens- und Gewerbesteuermeldung.
Förderung für Solaranlagen
Aktuell gibt es keine bundesweit einheitliche Förderung. Jedoch bieten viele Städte noch finanzielle Unterstützung für Solaranlagen an, darunter z.B. Köln. Ein Blick auf die regionalen Fördermittel lohnt sich also in jedem Fall!
Photovoltaik Förderung der Stadt Köln
Die Stadt Köln bezuschusst Photovoltaik-Anlagen mit 250 Euro pro kWp Leistung und Batteriespeicher mit 150 Euro pro kWp Bruttospeicherkapazität.
Photovoltaik Förderung in der Städteregion Aachen
Die Städteregion Aachen unterstützt Photovoltaik-Anlagen ab einer Leistung von 1 kWp und neue Batteriespeicher mit einer Leistung ab 5 kWp Bruttospeicherkapazität.
Für die Solaranlage gibt es pro kWp pauschal 100 und maximal 1.000 Euro. Die Förderung eines Batteriespeichers mit pauschal 1.000 Euro.
Photovoltaik Förderung in NRW
Das Land NRW unterstützt die Steuereinrichtung für den Betrieb von Wärmepumpen in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage mit maximal 40 % der zuwendungsfähigen Ausgaben. Die maximale Förderung liegt bei 750 Euro je Gebäude und Standort.
Wärmepumpen-Förderung
Wärmepumpen sind die CO2-ärmste und klimafreundlichste Art zu heizen. Sie sind energieeffizient, d.h. sie benötigen nur wenig Strom um die Wärmeenergie zu gewinnen und zu nutzen. In der Kombination mit einer Solaranlage sind sie am umweltfreundlichsten, da man so fossilfrei heizen kann. Wärmepumpen sind die zukunftssicherste Heiztechnologie, da sie das bundesweite Ziel, erneuerbare Energien auszubauen und von Energielieferanten unabhängig zu werden, unterstützen.
Um dieses Ziel innerhalb der Bevölkerung zu unterstützen, bezuschusst die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Installation von Wärmepumpen mit maximal 40 Prozent:
25 % gibt es für die Wärmepumpe, 10 % Heizungstausch-Bonus für den Austausch von Öl-, Kohle- und Nachtspeicherheizungen und mindestens 20 Jahre alter Gasheizungen. Einen Bonus von 5 % gibt es on top, wenn das Kältemittel klimafreundlich ist, wie z.B. bei unserer Viessmann Wärmepumpe.
Der econic Förderservice unterstützt nicht nur bei der Antragstellung, sondern garantiert die individuell zutreffende abzugsfähige Förderung von bis zu 40 %.
Erneuerbare Energien werden immer wichtiger: Sie machen uns unabhängig von Energielieferanten und ermöglichen klimafreundliches Wohnen. Ob auf regionaler oder bundesweiter Ebene: Der Ausbau erneuerbarer Energien wird finanziell bezuschusst – eine Prüfung der Möglichkeiten lohnt sich immer.